Songwritercamp Hannover 2018

Da liegt Musik in der Luft: beim Songwritercamp Hannover

Neue Lieder braucht das Land. Darüber ist sich jeder Musikenthusiast gewiss einig. Insbesondere im deutschsprachigen Raum – dem Land der Denker, Kreativen und Dichter – kann es nie zuviel Musik geben. An diese Einstellung und dieses Lebensgefühl knüpft das Songwritercamp Hannover an. Initiatoren des Songwritercamps definieren die Veranstaltung als einen Ort des Austauschs, bei dem sich Liedschreiber oder Songwriter zu neuen Melodien und kreativen Texten inspirieren lassen können. Es sollen neue Songs in deutscher Sprache entstehen, die von Symbolik und dennoch ihrer Nähe zur Realität leben.

Das Songwritercamp Hannover erstreckt sich über vier Tage

Wer sich beim Liederschreiben kreativ betätigen möchte, trifft vom 28. Februar bis 3. März in Hannover auf Gleichgesinnte. Musiker und die, die es noch werden möchten, können sich miteinander treffen oder auch musizieren. Allen Teilnehmern steht es frei, individuelle Utensilien und Entwürfe mit ins Songwritercamp zu bringen und sich über vier Tage hinweg von Sessionmusikern und Songschreibern unterstützen zu lassen. Schon jetzt steht fest, dass die Dozenten Daniel Schunn und Lothar Kosse mit von der Partie sein werden. Diese Musiker sind für mitreißende Kompositionen bekannt, die Geschichten erzählen und voller Metapher stecken. Beim Songwritercamp in Hannover sind die Künstler dabei, um ihre Erfahrungen an neue Musikergenerationen weiterzugeben.

Eine Open Stage für Nachwuchskünstler

Donnerstag- und Freitagabend wird eine Open Stage aufgebaut. Diese Bühne bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit, ihr eigenes Können unter Beweis zu stellen oder neue Songentwürfe zu präsentieren. Der in der Nähe der Autobahnen A2/A7 aufgeführte Event beginnt am Mittwochabend und wird am Samstagnachmittag abgeschlossen. Möglicherweise wird das Programm durch ein Konzert am Samstagabend ergänzt. Die Teilnahme am Songwritercamp kostet 180 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Teilnehmer limitiert. Der Mittwoch startet um 18 Uhr mit einem Abendessen, einer Vorstellungsrunde sowie dem Chillout ab 22 Uhr. Am 1. März finden Veranstaltungen zu Themen wie "Co-Writing" oder Recording-Möglichkeiten statt. Am Freitag schließen sich weitere Programm-Highlights zu den gleichen Themen an. Mit Mittagessen, Kaffee-Buffets oder Abendessen ist zwischen den Programmpunkten für das leibliche Wohl der Teilnehmer gesorgt. Am Samstag klingt der Event mit einem Cubase-Workshop und einer Feedbackrunde aus.

Zurück