Opernball Hannover: eine musikalische Zeitreise in die 1920er Jahre

Mittlerweile ist der Opernball in Hannover aus dem Veranstaltungskalender Hannovers nicht mehr wegzudenken. Alljährlich fühlen sich Hunderte an Gästen von dieser abwechslungsreichen Veranstaltung magisch angezogen, um beim Tanz übers Parkett zu schweben und Teil dieser abwechslungreichen Gala zu sein. Dank Musik und einem hochkarätigen Showprogramm kommt bei diesem Event keine Langeweile auf. Das Motto des diesjährigen Opernballs in Hannover lautet "Roaring Twenties". An diesem Tag lädt das Opernhaus zur Reise in die Vergangenheit ein. Es wird schillernd und glitzernd, wenn der Opernball die goldenen 20er wieder aufleben lässt.

Opernball 2019

Hier erklingen Jazz, Charleston & Co.

Am 1. und 2. März 2019 stehen die Zeichen in der Staatsoper Hannover auf gute Laune. Das Ereignis erinnert an eine Zeit, in der Kunstrichtungen wie Expressionismus, Surrealismus oder Dadaismus die Welt der Kreativen bestimmten. Vom Rundfunk über Kino bis hin zum Theater – ein neuer Geist machte die Runde, der sich in den Köpfen der Menschen und im Alltag manifestierte. Natürlich sind auch beim diesjährigen Opernball klassische 20er-Jahre-Tänze wie der Charleston und Shimmy mit von der Partie. Jeder Gast ist gern dazu eingeladen, sich in ein typisches Outfit der 20er-Jahre zu hüllen und seiner optischen Experimentierlust freien Lauf zu lassen.

Diese Künstler sind beim Opernball Hannover vertreten

Der ganze Abend punktet mit einem Wechselspiel aus musikalischen Darbietungen, dem spektakulären Einzug der Debütanten oder unvergesslichen Minuten an der Karaoke-Bar. Pünktlich um Mitternacht gibt das Pasadena Roof Orchestra sein Können zum Besten. Eine Vielzahl an Künstlern wird den Opernball beleben. Neben den Solisten und Solistinnen der Staatsoper Hannover stellt das Niedersächsische Staatsorchester Hannover unter Leitung von Valtteri Rauhalammi sein Können unter Beweis. Während die Thilo Wolf Big Band auf der Hauptbühne und in der Lounge Society musiziert, ist im Marschner-Saal mit Auftritten des Saxophonquartetts Sistergold Frauenpower angesagt.

Köstlichkeiten für jeden Geschmack

Für den kleinen oder natürlich auch größeren Hunger lockt eine kulinarische Auswahl mit einem riesigen Repertoire an themenbezogenen Getränken und Speisen. An der Bar stehen Köstlichkeiten wie prickelnder Champagner, leckere Cocktails, ausgewählte Weine und frisch gezapftes Herrenhäuser-Bier bereit. An der Saftbar sollten alle Gourmets vorbeischauen, die den Opernball mit frisch gepressten Säften, Lassis oder Smoothies krönen möchten. Die Eisdiele begeistert nicht nur Naschkatzen mit einem gelungenen Mix verschiedener Eissorten.

Eintrittskarten in verschiedenen Preiskategorien

Für den Opernball Hannover stehen Flanier- und Sitzplatzkarten zur Verfügung. Die Sitzplätze sind in den Rängen angeordnet und versprechen feste Plätze mit freiem Blick auf die Hauptbühne. Wer möchte, darf am Freitagabend ebenfalls einen festen Tischplatz erwerben. Auf diesem Tisch stehen am ganzen Abend die am Buffet kredenzten Speisen sowie Getränke wie Wein und Bier bereit. Allerdings müssen Inhaber dieser Tischplatzkarte ebenfalls eine Eintrittskarte erwerben. Flanierkarten sind für den 1. März für 111 Euro sowie für den 2. März für 140 Euro erhältlich. Die Tischreservierung kostet eine Zusatzgebühr von 125 Euro. Sitzplatzkarten für den Rang stehen für den Freitag für 144 Euro sowie Samstag für 175 Euro zur Verfügung. Beginn ist jeweils um 20 Uhr.

 

Zurück